Direkt zum Inhalt
Oh Sheet!Oh Sheet!
Schweiz kämpft mit 14.000 Tonnen Plastikmüll jährlich – und es gibt Lösungen

Schweiz kämpft mit 14.000 Tonnen Plastikmüll jährlich – und es gibt Lösungen

Plastikverschmutzung ist eine wachsende Umweltkrise – und die Schweiz ist davon nicht ausgenommen. Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) gelangen jedes Jahr rund 14.000 Tonnen Kunststoff in die Schweizer Umwelt. Von Wanderwegen in den Alpen bis zu den Ufern unserer Seen: Plastikmüll ist immer häufiger sichtbar und hat langfristige Folgen für Natur und Tierwelt.

Plastik in der Natur: Ein Problem für Generationen

Einmal in der Umwelt, verschwindet Plastik nicht einfach. Es zerfällt in Mikroplastik – winzige Partikel, die sich in Böden, Flüssen und sogar in der Luft verbreiten. Diese Partikel können Tieren schaden, Wasserquellen verunreinigen und letztlich in die menschliche Nahrungskette gelangen.

In der Schweiz ist das Problem besonders besorgniserregend, da Plastikverschmutzung nicht nur in Städten bleibt. Selbst in entlegenen Alpenregionen, im Rhein oder in klaren Bergseen wurden bereits Mikroplastikspuren nachgewiesen. Das zeigt, wie hartnäckig und weitreichend das Problem ist.

Die Rolle von Verpackungsmüll

Ein großer Teil der Plastikverschmutzung stammt von Einwegverpackungen – Produkten, die oft nur Minuten oder Tage genutzt und dann entsorgt werden. Trotz gut ausgebauter Recycling-Systeme in der Schweiz gelangt ein erheblicher Anteil des Plastiks durch Littering, falsche Entsorgung oder langsamen Zerfall in die Umwelt.

Wie plastikfreie Verpackungen helfen können

Ein wirksamer Weg, Plastikmüll zu reduzieren, ist, ihn gar nicht erst entstehen zu lassen. Verpackungen aus Papier, Recyclingmaterialien oder anderen umweltfreundlichen Alternativen verhindern, dass zusätzlicher Kunststoff in Umlauf kommt.

Allein durch den bewussten Verzicht auf Plastikverpackungen konnten bereits über 50.000 unnötige Kunststoffverpackungen vermieden werden – ein klares Zeichen, dass Veränderungen in Produktion und Vertrieb eine spürbare Wirkung haben.

Ein Aufruf zum Handeln

Um die jährlich 14.000 Tonnen Plastikverschmutzung in der Schweiz zu reduzieren, braucht es Engagement von Verbraucher*innen, Unternehmen und der Politik. Der Griff zu Produkten mit plastikfreier Verpackung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, selbst einen Beitrag zu leisten.

Plastikverschmutzung ist kein fernes Problem – sie ist hier, in der Schweiz, und betrifft uns alle. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass kommende Generationen Berge, Seen und Landschaften ohne unnötigen Plastikmüll erleben.